Linearlager und Linearlager-Einheiten
Merkmale
Linearlager und Linearlager-Einheiten gibt es als Kompakt-, Leichtbau-, Schwerlast-, Massiv- und Gleitlager-Reihe. Die Lager nehmen hohe Belastungen bei relativ niedrigem Gewicht auf und ermöglichen Linearführungen mit unbegrenzten Verfahrwegen.
Jede Baureihe verfügt über ganz spezifische Eigenschaften, die sie für bestimmte Anwendungen besonders prädestiniert. Das können beispielsweise Forderungen nach dem Ausgleich von Fluchtungsfehlern, nach reibungsarmem Lauf, nach hohen Beschleunigungen und Verfahrgeschwindigkeiten oder nach langer Gebrauchsdauer sein.
Das nach dem Baukastensystem aufgebaute und erweiterte Programm stellt für jede Anforderung die technisch und wirtschaftlich beste Lösung für Lagerungen mit Wellenführungen zur Verfügung.
Linearlager
Linear-Kugellager und -Gleitlager sind geschlossen oder offen. Die offene Ausführung hat einen Segment-Ausschnitt und ist für unterstützte Wellen vorgesehen. Bei mehreren Baureihen kann in Verbindung mit dem entsprechenden Gehäuse das Radialspiel für spielfreie oder vorgespannte Führungen eingestellt werden.
Ausgleich von Fluchtungsfehlern
Fluchtungsfehler können durch Toleranzfehler, Montagefehler oder Ungenauigkeiten der Anschlusskonstruktion entstehen. Linear-Kugellager der Baureihen KN..-B und KNO..-B gleichen statische Fluchtungsfehler bis ±30′, Linear-Kugellager der Baureihen KS und KSO bis ±40′ aus, ➤ Bild.
Ausgleich von Fluchtungsfehlern KN..-B und KS



Durch die Selbsteinstellung laufen die Kugeln störungsfrei in die belastete Zone ein. Gleichzeitig ist die Lastverteilung über die gesamte Kugelreihe gleichmäßiger. Das führt zu einem ruhigeren Lauf, lässt höhere Beschleunigungen zu und verhindert eine Überlastung der einzelnen Kugeln.
In Summe ergibt das höher realisierbare Belastungen und eine längere Gebrauchsdauer der Lager; gegebenenfalls kann sogar die Anschlusskonstruktion kleiner und kostengünstiger dimensioniert werden.
ACHTUNG
Zur vollen Nutzung der Tragzahlen nach Maßtabelle muss die Wellenlaufbahn gehärtet (670 HV + 165 HV) und geschliffen sein!
Linearlager-Einheiten
Linear-Kugellager und -Gleitlager werden in Verbindung mit INA‑Gehäusen auch als komplette Lagereinheiten geliefert. Eine radiale Befestigungsschraube fixiert das Lager im Gehäuse gegen axiale Verschiebung.
Die Gehäuse bestehen aus einer steifen und hochfesten Aluminium‑Legierung, die die volle Tragfähigkeit der montierten Lager ermöglicht. Bei der Massiv-Reihe gibt es auch Gehäuse aus Druckguss.
Durch die vergleichsweise niedrige Gesamtmasse eignen sich die Einheiten damit besonders für gewichtsreduzierte Konstruktionen mit hohen Belastungen sowie wenn höhere Beschleunigungen und Verfahrgeschwindigkeiten gefordert sind.
Einfache Befestigung
Gewinde- oder Senkbohrungen im Gehäuse ermöglichen ein leichtes Verschrauben mit der Anschlusskonstruktion, wenn erforderlich auch von unten.
Zum schnellen Ausrichten haben die Gehäuse eine Anschlagkante. Dadurch wird vermieden, dass sich die Linearlager beim Einbau der Gehäuse verspannen.
Zentrierbohrungen erlauben das schnelle, zusätzliche Verstiften der Gehäuse mit der Umgebungs-Konstruktion.
Gehäuse-Ausführungen
Die Gehäuse gibt es geschlossen, mit Segment-Ausschnitt, offen, geschlitzt und als Tandem-Ausführung (ohne und mit Zentrierbund).
Geschlossen
Bei dieser Variante sind Lager und Gehäuse geschlossen. Damit lassen sich auf einfache Weise Präzisions-Standard-Führungen mit einem festen Hüllkreis realisieren.
Mit Segment-Ausschnitt
Offene Ausführungen mit Segment-Ausschnitt werden eingesetzt, wenn bei langen Führungen die Welle unterstützt werden muss und die Lagerung sehr steif sein soll.
Geschlitzt
Geschlossene Ausführungen und Ausführungen mit Segment-Ausschnitt werden in mehreren Baureihen auch geschlitzt geliefert. Geschlitzte Varianten eignen sich für spielfreie oder vorgespannte Führungen. Das Betriebsspiel wird dabei mit einer Stellschraube eingestellt.
Tandem
Bei der Tandem-Version sind zwei Linear-Lager montiert. Dadurch sind die Einheiten besonders tragfähig.
Tandem-Kugellager-Einheiten gibt es geschlossen und offen. Beide Varianten werden in der genannten Ausführung auch geschlitzt geliefert.
Mit Zentrierbund
Für spezielle Anwendungen gibt es eine Tandem-Version mit Zentrierbund für Aufnahmebohrungen nach H7.
Sehr wirtschaftlich
Durch die Serienfertigung in hohen Stückzahlen sind die kompletten Einheiten preislich meist erheblich wirtschaftlicher als Kunden-Eigenkonstruktionen.
Abdichtung
Die Lager gibt es offen und beidseitig mit schleifenden Dichtungen (Nachsetzzeichen PP). Die Linearlager vom Typ KH, KN..-B und KB haben stirnseitig Dichtungen mit zwei Dichtlippen; die äußere verhindert das Eindringen von Schmutz, die innere hält den Schmierstoff im Lager. Die Linearlager vom Typ KS haben schleifende Dichtungen mit einer Dichtlippe.
Schmierung
Durch die Erstbefettung mit einem hochwertigen Schmierfett und das integrierte Schmierstoff-Reservoir sind die Linearlager für viele Anwendungen wartungsfrei; sie können bei Bedarf jedoch nachgeschmiert werden.
Linear-Kugellager sind je nach Ausführung über die Durchbrüche im Außenring oder radiale Bohrungen, die in der Lagermitte angeordnet sind, schmierbar.
Bei den Einheiten erfolgt die Schmierung über separate Schmiernippel im Gehäuse; die Fixierung des Lagers im Gehäuse und die Nachschmier-Vorrichtungen sind damit voneinander getrennt.
Betriebstemperatur
Lager und Gehäuse können bei Betriebstemperaturen von –30 °C bis +80 °C eingesetzt werden.
Anwendungsbereiche
Die Tabelle zeigt die Anwendungsbereiche für Linearlager.
Sind die Abhängigkeiten von Lagergröße und -ausführung, Belastung, Betriebsspiel, Lagerbefestigung und Schmierung geprüft, können im Einzelfall höhere Werte möglich sein. In diesem Fall bitte Rücksprache halten.
ACHTUNG
Linearlager-Einheiten sind entsprechend dem eingebauten Linearlager einzuordnen!
Dynamische Werte
der Linearlager
Beschleunigung, Geschwindigkeit | Baureihe der Linearlager | ||||
---|---|---|---|---|---|
KH | KN..-B | KB | KS | PAB | |
Beschleunigung | 50 | 50 | 50 | 100 | 50 |
Geschwindigkeit | 2 | bis 5 | bis 5 | bis 5 | bis 3 |
Bei Linearkugellagern mit Dichtung, Nachsetzzeichen PP, sind Geschwindigkeiten bis 2 m/s zulässig.
Nachsetzzeichen
Nachsetzzeichen der lieferbaren Ausführungen, siehe Tabelle.
Lieferbare Ausführungen
Nachsetzzeichen | Beschreibung | Ausführung |
---|---|---|
PP | beidseitig Lippendichtung | Standard |
PPL | Längsdichtungen bei Lagern mit Segment‑Ausschnitt | auf Anfrage |
AS | Lager und Einheit nachschmierbar | Standard |
Kompakt-Reihe
Linear-Kugellager KH und Linear-Kugellager-Einheiten der Kompakt-Reihe sind radial bauraumklein und besonders preisgünstig. Ihre niedrige radiale Bauhöhe favorisiert sie damit automatisch für Anwendungen, bei denen nur ein geringer radialer Bauraum zur Verfügung steht.
Durch die geschlossene Ausführung eignen sie sich zum Einsatz mit Wellen.
Linear-Kugellager
Die Lager haben einen durchbrochenen Außenring. In diesem ist ein Kugelkranz mit Kunststoffkäfig integriert. Der Außenring ist spanlos geformt und gehärtet. Die Kugeln laufen in den Durchbrüchen des Außenrings zurück.
Abdichtung
Die Lager gibt es offen und beidseitig mit Lippendichtung (Nachsetzzeichen PP). Die stirnseitigen Dichtungen haben zwei Dichtlippen, wobei die äußere das Eindringen von Schmutz verhindert und die innere den Schmierstoff im Lager hält.
Linear-Kugellager-Einheiten
Linear-Kugellager-Einheiten der Kompakt-Reihe gibt es mit einem integrierten Lager sowie in der besonders tragfähigen Tandem-Ausführung mit zwei Lagern.
Für die Gehäuse wird hochfestes Aluminium verwendet.
Korrosionsschutz
Die Gehäuse sind zweiteilig und aus Corrotect-beschichtetem Stahlblech. Lager und Gehäuseteile werden lose verpackt. Das Lager erhält seinen Festsitz beim Einbau im Gehäuse.
Leichtbau-Reihe
Die Leichtbau-Reihe gibt es als Linear-Kugellager KN..-B in geschlossener Ausführung sowie als Linear-Kugellager KNO..-B mit Segment-Ausschnitt.
Um Fluchtungsfehler auszugleichen, die durch Fertigungstoleranzen, Montagefehler und Wellendurchbiegungen entstehen, sind die Linearlager der Baureihe KN..-B winkeleinstellbar bis ±30′.
Ihre robuste Konstruktion erlaubt den Betrieb auch unter rauen Einsatzbedingungen.
Die Baureihe KN..-B ist geschlossen und für den Einsatz mit Wellen ausgelegt. KNO..-B hat einen Segment-Ausschnitt und wird bei Tragschienen verwendet.
Linear-Kugellager
Linear-Kugellager KN..-B und KNO..-B bestehen aus einem Kunststoffkäfig mit eingelegten Laufbahnplatten. Die Platten stützen sich über einen Haltering in der Gehäusebohrung ab. Durch den Haltering können die Platten „wippen“ und somit statische Fluchtungsfehler ausgleichen.
Abdichtung
Die Lager gibt es nicht abgedichtet und beidseitig mit Lippendichtung (Nachsetzzeichen PP). Die stirnseitigen Dichtungen haben zwei Dichtlippen, wobei die äußere das Eindringen von Schmutz verhindert und die innere den Schmierstoff im Lager hält.
Schwerlast-Reihe
Linear-Kugellager der Schwerlastreihe KS und KSO sowie die dazugehörigen Kugellager-Einheiten sind besonders tragfähig sowie winkeleinstellbar zum Ausgleich von Fluchtungsfehlern. Ihr Laufverhalten ist sehr gut.
Linear-Kugellager
Linear-Kugellager KS und KSO bestehen aus einem Kunststoffkäfig mit lose gehaltenen Segmenten. Die zweireihigen Segmente mit balligen Laufbahnplatten können sich in alle Richtungen einstellen und somit Fluchtungsfehler ausgleichen. Da sich das komplette Segment einstellt, ist eine Störung im Kugelumlauf ausgeschlossen. Das ergibt einen gleichmäßigen und niedrigen Verschiebewiderstand.
Die Baureihe KS ist geschlossen und für den Einsatz mit Wellen ausgelegt. KSO hat einen Segment-Ausschnitt und wird in Verbindung mit Tragschienen verwendet.
Abdichtung
Die Lager gibt es mit schleifenden Dichtungen oder mit Spaltdichtungen. Die schleifenden stirnseitigen Dichtungen haben zwei Dichtlippen, wobei die äußere das Eindringen von Schmutz verhindert und die innere den Schmierstoff im Lager hält.
Linear-Kugellager-Einheiten
Linear-Kugellager-Einheiten der Schwerlast-Reihe gibt es mit einem integrierten Lager sowie in der besonders tragfähigen Tandem-Ausführung mit zwei Lagern.
Für die Gehäuse wird hochfestes Aluminium verwendet.
Die Gehäuse sind geschlossen, mit Segment-Ausschnitt für unterstützte Wellen sowie ohne und mit Schlitz. Bei geschlitzten Ausführungen kann das Radialspiel über eine Stellschraube eingestellt werden.
Alle Baureihen haben eine Anschlagkante und Zentrierbohrungen für Stiftbohrungen.
Die montierten Lager sind beidseitig abgedichtet, erstbefettet und durch Schmiernippel im Gehäuse nachschmierbar.
Massiv-Reihe
Linear-Kugellager der Massiv-Reihe KB, KBS und KBO sowie die dazugehörigen Linear-Kugellager-Einheiten sind hochpräzise und besonders steif. Ihr Laufverhalten ist hervorragend.
Linear-Kugellager
Linear-Kugellager KB, KBS und KBO bestehen aus einem gehärteten und geschliffenen Außenring, in dem ein Kugelkranz mit Kunststoffkäfig integriert ist.
Im gesamten Umlenkbereich werden die Kugeln durch einen speziellen Federring hochpräzise geführt. Das stellt sicher, dass selbst bei schwierigen Betriebsbedingungen und unabhängig von der Einbaulage der Verschiebewiderstand niedrig und gleichmäßig ist.
Die Baureihe KB ist geschlossen und für den Einsatz mit Wellen ausgelegt. KBO hat einen Segment-Ausschnitt und wird in Verbindung mit Tragschienen verwendet. KBS hat einen Schlitz zum Einstellen des Radialspiels.
Abdichtung
Die Lager haben schleifende Dichtungen oder Spaltdichtungen.
Linear-Kugellager-Einheiten
Linear-Kugellager-Einheiten der Massiv-Reihe gibt es mit einem integrierten Lager sowie in der besonders tragfähigen Tandem-Ausführung mit zwei Lagern.
Für die Gehäuse wird hochfestes Aluminium oder Druckguss verwendet.
Die Gehäuse sind geschlossen, mit Segment-Ausschnitt für unterstützte Wellen sowie ohne und mit Schlitz. Bei den geschlitzten Ausführungen kann das Radialspiel über eine Stellschraube eingestellt werden.
Alle Baureihen haben eine Anschlagkante und Zentrierbohrungen für Stiftbohrungen.
Die montierten Lager sind beidseitig abgedichtet, erstbefettet und durch Schmiernippel im Gehäuse nachschmierbar.
Gleitlager-Reihe
Linear-Gleitlager PAB und PABO sowie die dazugehörigen Gleitlager‑Einheiten sind sehr hoch belastbar, äußerst robust und besonders geräuscharm. Ihre Notlaufeigenschaften sind hervorragend.
Linear-Gleitlager
Linear-Gleitlager PAB und PABO bestehen aus einem Außenring aus hochfestem Aluminium, in dem Gleitlagerbuchsen EGB..-E50 eingeklebt sind.
Die Baureihe PAB ist geschlossen und für den Einsatz mit Wellen ausgelegt. PABO hat einen Segment-Ausschnitt und wird in Verbindung mit Tragschienen verwendet.
ACHTUNG
Gleitbuchsen dürfen nicht in Verbindung mit der Spezialbeschichtung Corrotect verwendet werden! Es kann dabei zu Spaltkorrosion kommen, die die Funktion des Lagers beeinträchtigt!